Im, vom BMUuK geförderten Projekt zur Schulaktion "Kulturelles Erbe. Gestalte die Zukunft" 2010/11, beschäftigen wir uns mit alten Spielen und Liedern.
Es gibt viele Spiele und Lieder aus "Großmutters Zeiten", die auch heute noch gerne von den Kindern gespielt und gesungen werden würden, wenn sie bekannt wären. Viele Eltern und dadurch auch viele Kinder kennen die alten einfachen Spiele (oder Lieder) nicht mehr, die ohne viel Hilfsmittel mit einfachsten Dingen gespielt werden können.
In unserem Projekt, bei dem alle 4 Stufen unserer Schule mitmachen, lernen wir in den verschiedensten Unterrichtsgegenständen - Bewegung und Sport, Unverbindliche Übung Musische Stunde, Musik, Deutsch - aber auch in den bewegten Pausen immer wieder auch unbekannte, schon längst vergessene, aber wertvolle Spiele und Lieder kennen.
Die Aussage eines Schülers während des "alten" einfachen Spiels "Ringlein suchen" , das im Rahmen des Mittelalterprojekts gespielt wurde, beweist, dass alte Spiele auch heute noch gerne von den Kindern angenommen werden: " I hob gar nit gwusst, dass se im Mittelalter a so gutte Spiele ghabt ham!"
Momentan spielen die Kinder sehr gerne das Spiel "Armer schwarzer Kater" oder das "Grimassen-Memory".
In den bewegten Pausen wird auch das Stelzen Gehen geübt, mit den Hulla Hoop Reifen gespielt oder Seil gesprungen.
In einem zweiten Teil unseres Projekts beschäftigten wir uns mit Brettspielen. Das Brettspiel "Mensch ärgere dich nicht" war allen Kindern bekannt, doch andere Brettspiele, wie Halma, Mühle, Fuchs und Henne,... kannten nur einige wenige Kinder.
Zuerst lernten wir in der unverbindlichen Übung "Musische Stunde" diese Brettspiele kennen. Dann machten wir uns daran diese Spiele auf Spielteppiche zu übertragen, sodass diese in den bewegten Pausen von allen Schülern genutzt und bespielt werden können.
Mit viel Freude und Engagement wurden von den Kindern Entwürfe gezeichnet, die dann auf Teppiche übertragen wurden. Auch das Bemalen der Spielfiguren durfte nicht fehlen.
Weiters lernten die Kindern Auszählreime kennen. Einige Kinder versuchten sich auch im Erfinden neuer Auszählreime. Diese Reime werden immer wieder für diverse Spiele in den bewegten Pausen gebraucht.